referenzen |
In meiner Zeit als Restaurator für selbstspielende, mechanisch-pneumatische Musikinstrumente Nicht nur für unser eigenes Museum sondern auch für andere Museen und Privatsammlungen Einige Elektrische Klaviere und Orchestrione sowie Kleininstrumente verschiedenster Art |
Das „KLEYSERSCHE EUTERPEON“ aus der Gothic Hall in London konnte von mir mit |
vorher |
nachher |
Philips PAGANINI Orchestrion mit Notenschnellwechsel-apparatur, ca. 1920 Schloss Bruchsal |
IMHOF & MUKLE Konzertorchestrion um 1890 Ein Geschenk der britischen Krone an die italienische Königsfamilie. Ich habe das Orchestrion 1977 in einer Schule in Rom entdeckt und in mehrjähriger Zeit restauriert. Durch Holzbockbefall mußten sehr viele Teile neu angefertigt und ca. 300 fehlende Pfeifen ersetzt werden. Das fehlende Schlagzeug wurde später von Thomas Jansen ergänzt. Schloss Bruchsal |
F.O.GLASS WALZENREVOLVER- |
HUPFELD HELIOS I/34 Mit Lichtspielen: U.a.Wasserfall, Windmühle, Sonne u. Mond, Tag u. Nacht Bruchsal |
HUPFELD HELIOS 1C/40 - Tanzorchestrion mit Doppelrollensystem, Klavier, Mandoline, Schlagzeug u |
Die Zusammenlegung zweier Großsammlungen von Herrn Jan Brauers/Baden-Baden und Herrn Jens Carlson/Königslutter bilden seit ca. 20 Jahren den Grundstock vom „Deutschen Musikautomaten Museum - Schloß Bruchsal“. |
Jens Carlson (links) und Jan Brauers (rechts) anläßlich eines Sammlertreffens in Braunschweig 1977 |
Hupfeld Klavier mit Pappnoten Schloss Bruchsal |
Hupfeld/Rönisch DEA Reproduktionsklavier, um 1910 |
Welte Philharmonie TITANIC bestimmt) |
Symphonion EROICA Schloss Bruchsal |
Schloss Bruchsal |
Diese Hupfeld „B-Geige“ habe ich in Plauen/Vogtland in einer Scheune entdeckt. Es war der totale „Edelschrotthaufen“ Nach |
Welte Cottage III Orchestrion vom ehem. Sultan von Istanbul. 1878 |
Hupfeld Sinfonie Jazz Orchestrion Nr. 9, ca. 1922 |
Weber Unika Violinenorchestrion, ca. 1925 Museum Königslutter |
Schiedmayer Scheola Harmonium mit Celesta, ca. 1920 |
Seybold Hohner Accordeon Jazz,ca1920 |
Schwe-dische ‚Flötenuhr |
Hupfeld Helios Tanzorchestrion Ca. 1912, Leipzig |
Fratinola, Berlin |
Welte Berdux |
Piano Melodico |
Accordeo |
Jens Carlson und Werner Baus - 1975 - Baden-Baden Anlässlich der Gründung |
Aufgrund des oben erwähnten Wasserschadens im Museum Königslutter wurde |
Die weltberühmte „Elefantenuhr“ mit Flötenwerk von Baillon, Jean-Baptist, ca. 1750, konnte ich in England bei einer Zwangsversteigerung ohne Elefantenuhr erwerben, . Nur ca.3 Monate später tauchte ebenfalls in England bei einer Versteigerung die Elefantenuhr auf und so konnte das Spielwerk nebst Elefantenuhr wieder vereint werden. Museum Königslutter |
Manopan Tischdrehorgel |
Herophon Tschdrehorgel Museum |
Kalliston Tisch- ca. 1890 |
Weber |
Popper LUNA, ca. 1912,Leipzig Technik Museum Speyer |
Popper ROLAND, ca. 1920 mit Lotosflöte, nur 5 Stück weltweit |
Popper BIANCA |
Popper SUPERBA - ca. 1912 Technikmuseum Speyer |
Popper Happy Jazzbans Orchestrion und Popper‘s Welt Piano Konzertist - 20er Jahre |
Weber ERATO TM Speyer |
Weber BRABO, Waldkirch-20er Jahre Technikmuseum Speyer |
Hupfeld |
Siegfried‘s Rüdesheim |
Die weltweit älteste Hupfeld VIOLINA PHONOLISZT - 1909 aus demHotel „Schwan“/Elsaß mit kleineren Geigen. Durch mehrfachen Besitzerwechsel hat dies Orchestrion ca. 40000 Flugkilometer hinter sich. Von mir in die Schweiz, nach USA, zurück nach England, abermals nach USA/Florida, zurück nach Deutschland/Rüdesheim. |
POPPERS VIOLINOVO, ca. 1922, |
RENAULT MUSEUM SINSHEIM/Besitzer Herr Philipp u.Frau Baus mit der Neuerwerbung |
Café & Konditorei Kretschmar in |
DELEIKA DREHORGELBAU, Dinkelsbühl erhielt u.a. ein ACCORDEO JAZZ Orchestrion mit 2 synchron spielenden Amelotti Akkordeons |
Hermann Layher & Werner Baus |
PHILIPS PIANELLA Orchestrion |
Für das holländische Nationalmuseum „Van Speelklok tot Pierement“ in Ütrecht habe ich 1982 eine total zerstörte Hupfeld Geige Modell „B“ mit automatischer Stimmhaltung nagelneu restauriert. Leider wurde das Instrument für einen sehr hohen 6stelligen Guldenbetrag nach Japan verkauft !!! |
1985 geliefert. |
Hupfeld Phonoliszt Violina - ca. 1912 |
Hupfeld „Phonoliszt Violina“ Pfeifengeige - ca. 1914 |
Das Schwarzwaldmuseum Triberg beherbergte jahrelang ein Imhof&Mukle Lucia Orchestrion sowie ein Weber Unika Violinenorchestrion |
Weber Unika |
I&M Lucia |
Die Burg LINZ am Rhein erhielt u.a. ein Hupfeld Sinfonie Jazz Nr. 9, ca. 1925 |
Der KLIMPERKASTEN in Köln erhielt in den 70er bis 90er Jahren |